Rheinland-Pfalz
ist ein attraktiver Bildungsstandort mit einem leistungsfähigen und
vielfältigen Schulsystem. Mit der wachsenden Bedeutung von Bildung und
Wissen gilt es den individuellen Bildungserfolg von Schülerinnen
und Schülern weiter zu stärken und die pädagogischen und
organisatorischen Konzepte weiterhin verstärkt auf die Bedürfnisse und
Interessen von Kindern und Jugendlichen abzustimmen.
Reformschritte, wie das 2005 aufgelegte Landesprogramm "Zukunftschance Kinder - Bildung von Anfang an", das die frühen Bildungsprozesse intensiviert, und das bereits 2001 gestartete Ganztagsschulprogramm,
das die Chancengleichheit für Kinder unterschiedlicher Herkunft in der
Bildung und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessert, bilden
dabei zentrale Schritte und sind bildungspolitische Schwerpunkte des
Ministeriums.
Seit 2001 sind mit dem Ganztagsschulprogramm (www.ganztagsschule.rlp.de)
zusätzlich 537 neue Ganztagsschulen in Angebotsform in allen allgemein
bildenden Schularten errichtet worden. Bis zum Jahr 2011 werden mehr als
ein Drittel aller Schulen Ganztagsschule sein.
Im Rahmen des Ausbaus der Ganztagsschulen ist seit dem Schuljahr
2008/09 eine neue Möglichkeit eröffnet worden, das Abitur bereits nach
12 Jahren bzw. nach 8 Jahren am Gymnasium zu erwerben: G8GTS.
Die Verkürzung der Schulzeit wird mit einer Ganztagsschule verbunden,
um ein verlässliches pädagogisches Gesamtkonzept zu schaffen, in dem die
bestmögliche Förderung aller Schülerinnen und Schüler gewährleistet
ist. Die verkürzte gymnasiale Schulzeit wird schrittweise an Standorten
eingeführt, an denen dies von den Eltern, der Schule und dem Schulträger
gewünscht wird. Im Schuljahr 2008/09 haben 9 Gymnasien mit dem Aufbau
eines 8-jährigen Bildungsgangs begonnen, 2009 und 2010 sind weitere
gefolgt, so dass bis 2011 an etwa 15 Schulen G8GTS umgesetzt sein wird.
Rheinland-Pfalz entwickelt sein Bildungssystem ständig weiter, um
sich veränderten Bedürfnissen anzupassen und neue Erkenntnisse
aufzunehmen. Das Ministerium setzt dabei vor allem auf:
- eine Qualitätssteigerung der Bildung von den Kindertagesstätten bis zur Hochschulreife und der beruflichen Bildung
- eine individuelle Förderung in allen Schulen und Schularten sowie eine Verstärkung der Sprachförderung und
- eine die Umsetzung des auf der Ebene der Kultusministerkonferenz (KMK) unumstrittenen Dreiklangs "mehr Selbstständigkeit für Schulen bei gleichzeitiger Vorgabe und Erfüllung bundesweiter Bildungsstandards und regelmäßiger Evaluation von Schule" (www.kmk.org).
Der Bildungsserver Rheinland-Pfalz (www.bildung-rp.de)
bietet Schülerinnen und Schülern, Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrern
zahlreiche Informationen rund um das Thema Bildung, insbesondere zu
Schularten, Schul- und Unterrichtsqualität, Lehr- und Rahmenplänen sowie
Individuelle Förderung.